Inhalt:
Institut für Kriminologie der Universität Tübingen
(Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner)
Fachhochschule Villingen-Schwenningen-Hochschule für Polizei
(Rektor: Prof. Dr. Thomas Feltes,MA)
Ständige Arbeitskontakte zu ausländischen Einrichtungen erleichtern die Umsetzung der Sammelkonzeption bzw. Erwerbspolitik. Besonders eng sind derzeit Kontakte in folgende Staaten (geordnet in der Reihenfolge der Intensität und Ergiebigkeit): USA, Skandinavien, Niederlande, Italien, Frankreich, Australien, Spanien und Mexico.
Die Bestände des SpKrim werden von Forschern, Studenten, Praktikern und Politikern gut genutzt, wie sich an der Ausleihstatistik zeigen läßt. Danach gab es (ohne Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Informationen durch Fotokopie von Originalen) bis Ende 1994 rund 50000 Ausleihen insgesamt und rund 17000 Fernleihen.
Die Systematik des Bibliothekschwerpunkts Kriminologie ist sehr detailliert untergliedert. In den fortlaufenden Heften der Bibliographie "Neue Kriminologische Literatur" werden die Bücher und sonstigen monographischen Texte freilich aus Sparsamkeitsgründen nur nach den Hauptabschnitten der Systematik nachgewiesen. Eine Feinrecherche läßt sich derzeit auch elektronisch nicht bewerkstelligen.
Generell sucht die Systematik das Titelmaterial nach Sachkomplexen von Kriminalität und deren Kontrolle pragmatisch zu ordnen, ohne sich zwanghaft an den Schemata wissenschaftlicher Einzeldisziplinen zu orientieren. Aus ökonomischen Gründen kann bisher jeder Titel nur an einer einzigen Systemstelle verzeichnet werden. Abweichungen gibt es auch nicht in den häufigen Fällen, in denen aus der Natur der Sache heraus Zuweisungen an andere Systemstellen sinnvoll wären oder sogar geboten erscheinen. Bei der Recherche nach Titelmaterial spezieller Problemkreise empfiehlt es sich daher, neben der offensichtlichen Hauptsystemstelle weitere thematisch angrenzende Systemstellen auszuwerten.
Publikationen über Verhaltensweisen, die nur einen mittelbaren Bezug zur Kriminalität haben, werden bei demjenigen Sachkomplex erfaßt, der das Schrifttum über das kriminelle Verhalten nachweist. Beispielsweise ist ein Werk über den Umgang von Lehrern mit allgemein verhaltensauffälligen Schülern an derselben Systemstelle verzeichnet (nämlich 4.2.2 Schulen) wie ein Bericht über Vandalismus, der sich mit strafrechtlich relevanten Sachbeschädigungen an schulischen Einrichtungen befaßt.
Umgekehrt werden Veröffentlichungen, in denen an Populationen von Straftätern besondere Fragen erörtert werden, die herkömmlicherweise Gegenstand der Forschung spezieller Wissenschaftsdisziplinen sind, dem entsprechenden Abschnitt zugeordnet, der Literatur eben dieser Wissenschaft enthält. Mithin findet sich beispielsweise ein Forschungsbericht zur moralischen Entwicklung von straffälligen Kindern unter der Systemstelle 8.7.3, d.h. beim Schrifttum über Entwicklungspsychologie und pädagogische Fragen. SpKrim plant, die Restriktionen künftig in dem Maße abzubauen, in dem (etwa über Forschungsförderungseinrichtungen) zusätzliche Dokumentationskapazität aufgebaut werden kann.
Besondere Hinweise für den Leihverkehr:
Alle in den Bestandsverzeichnissen bzw. in NKL nachgewiesenen Titel können im Rahmen des Leihverkehrs bestellt werden, sofern sie nicht in einer Bibliothek am Ort des Bestellers vorhanden sind. Bestellungen können von einer dem Leihverkehr der Deutschen Bibliothek in Frankfurt angeschlossenen Bibliothek direkt an die Universitätsbibliothek Tübingen geschickt werden und brauchen nicht die Zentralkataloge zu durchlaufen. Als bibliographischer Nachweis sollte angegeben werden: "21: Neue Kriminologische Literatur".
Hinweise für den Leihverkehr mit Personen und Institutionen, die nicht in der Bundesrepublik beheimatet sind:
Wer von außerhalb der Bundesrepublik Deutschland Materialien aus der Sammlung von SpKrim ausleihen will, kann dies auf dem Wege des internationalen Leihverkehrs tun. Bitte kontaktieren Sie Ihre örtliche Bibliothek oder auch Ihre regionale Bibliothek, die daran teilnimmt.
Anfragen und sonstige Kommunikation:
Bitte richten Sie alle Anfragen, Hinweise und sonstige Kommunikation, die den Schriftenbestand von SpKrim oder Fragen der Anschaffungsmöglichkeiten bzw. der Ausleihmodalitäten betreffen, an:
Universitätsbibliothek Tübingen
Bibliotheksschwerpunkt Kriminologie
Postfach 2620
72076 Tübingen
Alle Fragen, die den Zugang zum "Südwestverbund" betreffen, sind an die Universitätsbibliothek Konstanz zu richten.
Der elektronische Datenbestand von SpKrim umfaßt ca. 49000 recherchierbare Monographien (Stand September 1996). Darüber hinaus besitzt der SpKrim zahlreiche Jahresbände von inzwischen 270 Zeitschriften und 46 zeitschriftenartigen Reihen, die nicht elektronisch in Tübingen als Einzeltitel erschlossen sind; sie stehen Interessenten auf den üblichen anderen Wegen (Zeitschriftenverzeichnisse, Dokumentationen wie current contents) zur Recherche und Ausleihe zur Verfügung.
KrimDok ist in Neuauflage als CD-ROM verfügbar.
Bezug gegen eine Unkostenbeteiligung von 69,- DM (CD inkl. Handbuch) für die Einzelplatzversion, bzw. 99,- DM für den Netzwerkeinsatz (Studenten gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises 39,- DM).
Nähere Informationen und Bestellungen über die:
Fachhochschule Villingen-Schwenningen
-Hochschule für Polizei-
KrimDok
Sturmbühlstr. 250
78054 Villingen-Schwenningen
Fax: 07720-309204
E-Mail: KrimDok@fhpol-vs.de(krimdok@fhpol-vs.de)